Kunsttherapie

Was ist Kunsttherapie ?

Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und andere künstlerische Tätigkeiten eine heilende Wirkung haben können. Dabei geht es nicht darum, Kunstwerke zu erschaffen, sondern einen Zugang zu seiner inneren Welt zu bekommen. Das Werk wird in der Kunsttherapie zum Spiegel der Seele.

Die Kunsttherapie ist eine relativ junge Disziplin und gehört zu den Kreativtherapien. Mittlerweile wird sie nicht nur in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken, sondern beispielsweise auch in Altenheimen oder Förderschulen eingesetzt. Meist wird sie als Gruppentherapie angeboten; sie kann aber auch als Einzeltherapie stattfinden.


Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische und wissenschaftliche Disziplin. Auf der Grundlage der therapeutischen Beziehung und im Zusammenwirken therapeutischer und bildnerisch-künstlerischer Vorgehensweisen unterstützt sie Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials. Dabei zielt sie auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Erweiterung individueller Bewältigungsformen im Umgang mit Krisen und Krankheit. Sie orientiert sich an den gesunden Anteilen des Menschen und seinen im kunsttherapeutischen Prozess sichtbar werdenden Ressourcen. Kunsttherapie verweist darüber hinaus auf eine an künstlerischen Vorgehensweisen orientierte Form der Gestaltung von Lebenszusammenhängen im individuellen und gesellschaftlichen Kontext. 


  • Kunsttherapie in klinischen Arbeitsfeldern wie Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Pädiatrie, Geriatrie sowie in der Behandlung von Psychotrauma-Folgestörungen und Suchtkrankheiten; in stationären, teilstationären und ambulanten klinischen Versorgungsbereichen
  • Kunsttherapie in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern wie sozialpsychiatrischen Diensten, Tageskliniken, Kindergärten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, schulpsychologischen Diensten, Einrichtungen für geistig behinderte Menschen, Altersheimen, Rehabilitationszentren, Justizvollzugsanstalten, Nachsorgeeinrichtungen sowie Selbsthilfe-Projekten
  • Kunsttherapie in neuen Praxisfeldern wie Coaching, Beratung und Teamentwicklung


https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/kunsttherapie-bachelor/#c24158-4


Definition: Der Kunsttherapie geht es um einen innerpsychischen und sich sensu- wie psychomotorisch auswirkenden Formbildungs- und Gestaltungsvorgang, der sich in der bildnerischen Formdynamik eines ästhetischen Mediums spiegelt und der dazu innere wie äußere Lebensverhältnisse so abbildet, dass sie bearbeitbar und neu zentrierbar werden. Ihr Zweck besteht darin, die Orientierung zu restituieren und Leiden zu bewältigen, ihr Mittel darin, jenen innerpsychischen und psychomotorischen Prozessen, die Leiden verursachen, ein anderes Ziel zu geben. Im Ergebnis sollen die Bewusstseins- und Erlebnisweisen, aber auch die Verhaltensabläufe so konstelliert werden, dass es möglich wird, das Alltagsleben zu bewältigen.


Quelle: https://www.therapie.de/psyche/info/index/therapie/kunsttherapie/

Über den Tellerrand


Die Erkundung der kunsttherapeutischen Landschaft Dänemarks und die Suche nach internationalen Brücken

Julia Jensen

2018